Unsere grüne Lunge - wielange funktioniert sie noch in unserer Gemeinde ?
Besucher: | 729480 |
Heute: | 31 |
Online: | 1 |
Besucher: | 729480 |
Heute: | 31 |
Online: | 1 |
Umwelt
Unsere grüne Lunge - wielange funktioniert sie noch in unserer Gemeinde ?
Der Baum – mein Freund – oder
???
Bäume und Sträucher spielten lange Zeit im Leben der Menschen eine große Rolle. Viele kannten die einheimischen Gewächse, weil man von ihnen die verschiedensten Gebrauchsgegenstände anfertigen konnte. Namen wie Korbweide, Spindelbaum, Besenginster, Pulverholz weisen noch heute darauf hin. Für Spaten- und Sensenstiele, Dachschindeln, Möbel und Bauholz wurden jeweils verschiedene Hölzer von verschiedenen Baumarten bevorzugt. Holz war in den meisten Gegenden das bevorzugte Heizmaterial (und gewinnt heute wieder an Bedeutung im Rahmen der nachwachsenden und sauberen Rohstoffe). Aber auch andere Aufgaben hatte und hat der Baum heute noch. Beim Neuaufbau und Erhaltung gut gegliederter Kulturlandschaften, und dazu gehört auch unser Häuschen mit Garten, gewinnt der Baum an immer größer werdender Bedeutung in wirtschaftlicher, gesundheitlicher und ästhetischer Bedeutung. Jeder sollte einmal überlegen, was so ein Baum alles „kann“ – Schatten spenden, Luftfeuchtigkeit verbessern, Luftstaub binden (filtern), Sauerstoff produzieren, Kohlendioxyd umwandeln, Boden festhalten, vielen Tieren Lebensraum geben usw. usw.
Daher sollten dem Naturfreund auch die Bäume und Sträucher ganz besonders an sein Herz gewachsen sein und er sich um sie kümmern, auch wenn ihn manchmal diese Gefährten ein bißchen ärgern, weil sie zu groß geworden sind (sind wir aber daran nicht selbst schuld, da wir nicht beachteten wie groß so ein Baum werden kann, als wir ihn pflanzten?) oder weil im Herbst ein paar Blätter auf unsere Terrasse oder Englischen Rasen fallen oder weil der Baum zu dicht am Straßenrand steht, so daß die Gefahr besteht, daß man mit ihm kollidiert. Natürlich gibt es noch vielerlei Gründe, die Motorsäge zur radikalen Lösung des Problems anzusetzen. Innerhalb weniger Minuten ist so ein wehrloser Baum hingerichtet, aber wie lange braucht er, um diese Größe und Schönheit zu erreichen? Und wenn er krank ist? Woran liegt das? Ist da der Mensch nicht auch der Schuldige? Meist kann dann so einem Patienten doch noch geholfen werden, allerdings braucht man dazu wie ein Arzt die notwendigen Kenntnisse, um wirksam zu werden. Natürlich gibt es auch hier den Moment, wo der Patient sterben muß, weil er zu krank ist oder für uns Menschen, aus welchem Grund auch immer, geopfert werden muß.
Und da wir in unserem Ort, der „... als bebaute Parklandschaft, als Siedlung mit zahlreichem Baumbestand und als Alleendorf zu erhalten und zu gestalten ...“ ist, wohnen wollen, ist eine vernünftige Baumschutzsatzung notwendig. Sie soll wirksam regeln, wie mit unseren Bäumen und Sträuchern umzugehen ist.
Nicht die Axt im Haus und Garten soll alles niedermachen, sondern mit dem Sachverstand und die positive Einstellung zum Leben muß bestimmend sein!
Es würde uns sehr interessieren, wie Ihre Meinung zu diesem Thema (auch im weitesten Sinne) ist. Nehmen Sie doch mal an unserer kleinen Umfrage teil. – Danke!
Hw.
12.01.2021 07:59 Katja Mast zur SGB II-Reform / Spiegel-Interview Hubertus Heil
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. „Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. Die letzten Monate haben gezeigt: Auf den Sozialstaat ist Verlass, aber er muss
12.01.2021 07:53 100 Millionen Euro für berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2020 hat der Bundestag den Corona-Teilhabe-Fonds bereitgestellt. Darin werden mit 100 Millionen Euro Inklusionsunternehmen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt, die durch die Corona-Pandemie einen finanziellen Schaden erlitten haben. „Der Corona-Teilhabe-Fonds schließt eine Lücke in den Pandemiehilfen für Unternehmen. Denn auch rund 900 Inklusionsunternehmen, gemeinnützige Unternehmen und Einrichtungen der
12.01.2021 07:48 Der Sozialstaat sollte das Leben nicht zusätzlich erschweren
Künftig sollten in den ersten zwei Jahren des Bezugs von Grundsicherung erhebliches Vermögen und die Angemessenheit der Wohnung nicht überprüft werden. „Auch in der Krise müssen wir an Morgen denken – und das tut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit der geplanten Reform. Hohe Mieten, ein umkämpfter Wohnungsmarkt und die Schwierigkeit einen neuen Job zu finden – das
09.01.2021 08:01 Beschlusspapiere Klausur der SPD-Bundestagsfraktion am 7./8. Januar 2021
Bitte beachten Sie die auf der Klausur der SPD-Bundestagsfraktion gefassten Beschlüsse: „Zukunft entsteht aus Zusammenhalt“ „In Solidarität durch die Pandemie“ „Die Transatlantischen Beziehungen neu denken“ „Für eine positive Bilanz der Wohnungspolitik: Vereinbarungen jetzt umsetzen!“ Quelle: https://www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/beschlusspapiere-klausur-spd-bundestagsfraktion-78-januar-2021
06.01.2021 18:33 Verlängerung der Corona-Einschränkungen – Gemeinsam und solidarisch
Damit die Zahl der Corona-Infektionen deutlich sinkt, wird der Lockdown um drei Wochen bis Ende Januar verlängert und verschärft. Für die Betreuung der Kinder daheim gibt es beim Kinderkrankengeld zehn zusätzliche Tage je Elternteil, Alleinerziehende bekommen 20 zusätzliche Tage. Familien werden also stärker unterstützt. Darauf einigten Bund und Länder sich am Dienstag. „Wir müssen jetzt
Ein Service von info.websozis.de
Besucher: | 729480 |
Heute: | 31 |
Online: | 1 |