Besucher: | 773849 |
Heute: | 133 |
Online: | 2 |
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage.
Seit vielen Jahren beschäftigt die Frage, wie mit dem kommunalen Wohnungsbestand umzugehen ist, die Gemeindevertretung, den jeweils amtierenden Bürgermeister sowie die Verwaltung. Leider wurde das Thema in der Vergangenheit eher halbherzig angegangen, sodass heute ein Großteil der Gebäude sanierungsbedürftig ist. Aktuell verfügt die Gemeinde um die 80 Wohneinheiten.
Aus diesem Bestand konnte günstiger Wohnraum angeboten werden – sowohl für einkommensschwächere Haushalte als auch für lokal engagierte Bürgerinnen und Bürger. Bereits im Juli 2022 wurde – unter anderem auf Initiative Ihrer SPD – beschlossen, den Bürgermeister mit der Erarbeitung eines tragfähigen Konzepts zum Erhalt des Wohnungsbestands zu beauftragen.
Der Wille war offenbar vorhanden, doch die Herausforderungen und Unwägbarkeiten erwiesen sich wohl als zu große Hürde. Vor einiger Zeit kam wieder Bewegung in das Thema – allerdings mit einem Richtungswechsel... (bitte lesen Sie weiter)
Am 19. September um 18:00 Uhr wollen wir im Doppeldorf (Vereinsraum in der Giebelseehalle) über Chancen und Perspektiven im Bereich der frühkindlichen Bildung diskutieren. Elske Hildebrandt (unsere SPD-Landtagsabgeordnete in Potsdam) und wir als Ortverein laden Sie herzlich ein: interessante Teilnehmerinnen und Gespräche sind zu erwarten... wir sehen uns.
Im August hat das Ministerium für Inneres und Kommunales (MIK) endlich dem Landkreis Märkisch-Oderland den Haushalt für das Jahr 2025 mit einen Volumen mit knapp 536 Mio. Euro, da dieser ein Defizit von 31 Mio. Euro aufwies, mit Auflagen genehmigt. Endgültige Rechtskraft erlangt der Haushalt erst mit der Veröffentlichung im Amtsblatt. Das MIK hat auf die nicht gegebene dauernde Leistungsfähigkeit verwiesen (negativer Ergebnishaushalt) und Kreditgenehmigungen für unabweisbare und unaufschiebbare Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen bzw. uneingeschränkt rentierliche Investitionen erteilt. Das gilt natürlich ebenso für die nachfolgenden Haushalte (Auflage).
Es muss also unser Ziel sein, in der Haushaltsdurchführung 2025 jede (sinnvolle) Möglichkeit der Reduzierung des im HH-Plan 2025 geplanten Defizits im Ergebnishaushalt zu nutzen, um künftig überhaupt wieder Spielräume für Investitionen zu haben. Das gilt insbesondere für die HH-Aufstellung 2026. Die Eckpunkte für den HH-2026 im Haushaltausschuss des Kreistages werden am 15. September 2025 vorgestellt... (bitte lesen Sie weiter)
Besucher: | 773849 |
Heute: | 133 |
Online: | 2 |